Schutz vor Viren – Grippe, SarsCov2, Magen-Darm-Infekt,…
Schutz vor Bakterien, Pollen…
Schutz vor Feinstaub
Schutz vor CO2 Belastung
Schutz vor leichtflüchtigen Fremdstoffen und Gerüchen
DESI® SCHULE – das maßgeschneiderte Konzept für die Schule.
Biete den Kindern, Lehrkräften und Eltern Sicherheit!
Ständige Verfügbarkeit von Desinfektionsfluid auf Wasserbasis. Sanft zu Oberflächen und Haut, wirksam in der Bekämpfung von Viren, Bakterien und Feinstaub in der Luft.
Raumlufthygiene mit ausreichender Frischluftzufuhr ohne Wärmeverlust:
In den Sommermonaten können wir Fenster und Türen öffnen und für Durchzug sorgen. In den Wintermonaten ist dies nicht möglich.
Wir haben die Lösung: DESI® PLEX bestehend aus DESI® FRESH und DESI® DRY MOBILE 1000 oder DESI DRY STATION 1600. Einfach einbauen und eine dezentrale RLT-Anlage zum Schutz vor Viren, Bakterien und Feinstaub erhalten. Mit einer Kernbohrung in der Außenwand wird die DESI® FRESH installiert. Und dann einfach noch, je nach Raumgröße, den geeigneten Luftreiniger in den Raum – Fertig!
So einfach geht Sicherheit und Raumlufthygiene!
In Minuten mit dem Hochgeschwindigkeits-Rotationszerstäuber (10.000 U/min.) die Klassenzimmer mit Sauerstoff anreichern, Oberflächen desinfizieren durch feinste Vernebelung mit einem Sprühradius von 10 m in Höhe und Weite.
Immer frische Luft, ohne Wärmeverlust. DESI® FRESH Lufttauscher mit Wärmerückgewinnung durch Überprüfung des CO2-Gehalts.
Diese Geräte sorgen je nach Raumgröße für eine Luftreinigung bei 5-6 facher Luftumwälzung/h, wie vom RKI empfohlen. Viren, Bakterien, Feinstaub, Pollen, Pilze und Sporen haben so keine Chance. Abscheidegrad über 99,99 %.
UV-Desinfektion von empfindlichen Oberflächen, z. B. elektronische Bedienflächen, Tastaturen.
Die Wirkung erfolgt innerhalb von 33 Sekunden.
Unsere Geräte arbeiten mit Plasma-Hochspannungs-Technologie für eine exzellente Luftqualität. Die Wirkung der Plasma-Hochspannungs-Technologie entspricht der eines HEPA14-Filters. Dies führt dazu, dass unsere Geräte sehr leise sind.
Wäre ein HEPA 14 Filter eingebaut, würde zu viel Luftdruckstau entstehen und somit wären die Geräte deutlich lauter. Unsere Geräte sind zugelassen für Transplantationszentren, Blutbanken, etc. Sie können also sicher sein, dass Sie den bestmöglichen Schutz bekommen.
HEPA14-Filter sind dann wichtig, wenn keine Plasmatisierung stattfindet.
Ein Plasma Modul hat eine Betriebsdauer von 100.000 Stunden. Lediglich die Filter müssen regelmäßig getauscht werden.
dB-Test-Verhältnis zwischen DESI® DRY-STATION und DESI® DRY-MOBILE
Entfernung vom Messgerät zum DRY-STATION und DRY-MOBILE: 100 cm
* Luftvolumen pro Stunde
Die Geräte der DESI® Produktfamilie sind mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche Effizienz und Laufruhe entwickelt worden. Daher bieten sie leise, leistungsstarke Desinfektion für eine Vielzahl von Anwendungen.
Die Geräuschentwicklungswerte sind wie folgt:
DESI® Plasma Fluider: 12 dBA
DESI® Mini-Jet: 35 dBA
DESI® Mobile-Jet: 42 dBA
DESI® Maxi-Jet: 46 dBA
DESI® Turbo-Jet: 55 dBA
Zum Vergleich:
Laptop: 40 dBA
Kühlschrank: 45 dBA
Leise Radiomusik: 50 dBA
Staubsauger: 70 dBA
Presslufthammer: 100 dBA
Dadurch, dass unsere CLEAR MASK ergonomisch geformt ist und eng am Gesicht anliegt, ist sie vom Bayerischen Gesundheitsministerium als Schutz zugelassen. Sie erfüllt zudem die Arbeitsstättenrichtlinien. Wir erheben nicht den Anspruch Aerosole abzuhalten. Wir erheben den Anspruch, dass eine Tröpfcheninfektion durch unsere CLEAR MASK sehr gut verhindert werden kann. Wenn Sie die CLEAR MASK tragen, werden Sie überrascht sein, wie viele Tröpfchen sich am Tagesende innen und außen befinden.
Die CLEAR MASK ist zertifiziert und zugelassen nach Arbeitsstättenrichtlinien als PPE:
EU-2016/425 persönliche Schutzausrüstung
CE-PC-200428-305-01-91A
Die DESI® CARD schützt wirkungsvoll gegen Aerosole (Viren, Bakterien), jedoch ist sie kein Schutz vor Tröpfchen (Nießen, Sprechen, Husten…) Hier empfehlen wir die Kombination von DESI® CARD und DESI® MASK als DESI® DUO.
Die DESI® MASK ist für den Arbeitsschutz zertifiziert. Sie ist eine komplette Gesichtsmaske aus Polycarbonat, also bruchsicher und mit Anlaufschutz.
Die DESI® MASK hält Tröpfchen wirksam von den Schleimhäuten, Augen, Nase, Mund fern, ohne dabei die Atmung zu verhindern. Zudem verhindert das Tragen der DESI® MASK Darüber hinaus verhindert das Tragen der DESI®-MASKE, dass der Träger das Gesicht unbewusst mit den Händen berührt. Verunreinigungen auf Oberflächen werden so nicht ins Gesicht und dort in Schleimhäute verbracht. Gereinigt wird die DESI® MASK einfach mit warmem Wasser und Spülmittel. Tröpfchen von innen und außen können so wirksam entfernt werden. Die DESI® MASK eignet sich auch hervorragend für Brillenträger und bietet ein angenehmes Tragegefühl, ohne das Gesicht zu verbergen. Gerade im pflegerischen Bereich sicherlich ein Vorteil, oder auch bei Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen keine FFP2 Maske tragen können.
1. Was ist, wenn ich den Wirkstoff der DESI® CARD einatme?
In dem Moment, in dem der Wirkstoff unserer Karte, Chlordioxid in geringer Konzentration, eingeatmet wird und auf Schleimhäute trifft, zerfällt er. Was bleibt ist Sauerstoff, Kochsalz und Wasser. Es ist somit biologisch abbaubar und vollkommen unschädlich.
2. Ab welchem Alter darf die Karte getragen werden? Was ist mit Allergikern?
Die Karte sollte erst ab 14 Jahren getragen werden. Empfehlung vom Institut Schwarzkopf. Allergiker sollten sich mit ihrem Arzt in Verbindung setzen, sofern sie respiratorische Probleme haben. Die Vorgabe der EU als Höchstgrenze für die Ausströmung von ClO2 liegt bei 0,2 ppm. Unsere DESI® CARD verströmt 0,1 ppm. Dies gilt als unbedenklich. Der Wirkstoff ClO2 zerfällt in Sauerstoff und Kochsalz und Wasser, sobald dieser auf Schleimhäute trifft.
3. Wie weit reicht der Wirkradius der Karte?
Der Wirkradius der Karte ist 50 cm um den Träger herum. Das ist der persönliche Raum des Trägers.
4. Wir lange darf ich die Karte tragen?
Wir gehen davon aus und empfehlen, dass die Karte immer dann getragen wird, wenn Menschen auf engem Raum aufeinandertreffen. Das kann zu einer Konferenz, einer Schulung, einem Vortrag, Konzert-, Kino- oder Gottesdienstbesuch, etc. sein. Die Karte darf und kann über mehrere Stunden getragen werden. Nach ca. 4 Stunden sollte eine Pause, möglichst an der frischen Luft, gemacht werden. Danach kann die Karte wieder getragen werden.
5. Was ist der MAK-Wert und was hat er mit der DESI® CARD zu tun?
Wir werden immer wieder darauf angesprochen, dass der MAK-Wert für die Aussetzung von Menschen auf ClO2 bei 0,1 ppm – 0,3 ppm liegt. Das stimmt! Jedoch wird hierbei von einem Regelarbeitstag von 8 Stunden ausgegangen. Wir empfehlen NICHT, die DESI® CARD den ganzen Tag zu tragen, sondern nur in Situationen, in denen Menschen auf engem Raum Zeit miteinander verbringen. Zudem empfehlen wir eine Pause an der frischen Luft nach 4 Stunden. Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ersetzt MAK
Nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bis zu welcher Konzentration eines Stoffs akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind.
Arbeitsplatzgrenzwerte sind Schichtmittelwerte bei in der Regel täglich achtstündiger Exposition an 5 Tagen pro Woche während der Lebensarbeitszeit. Expositionsspitzen während einer Schicht werden entsprechend Nummer 2.3 der Technischen Regeln für Gefahrstoffe „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition“ (TRGS 402) mit Kurzzeitwerten beurteilt.
Quelle: https://www.bfga.de/arbeitsschutz-lexikon-von-a-bis-z/fachbegriffe-a-b/agw-fachbegriff/
6. Wie bewahre ich die Karte auf, wenn ich sie nicht brauche?
Wir empfehlen die Karte in einem geschlossenen Behälter aufzubewahren oder sie zumindest in ihre Verpackung zurückzustecken.
7. Muss die Karte am Lanyard getragen werden?
Der Lanyard sorgt für ein leichtes Anlegen der Karte. Die Karte kann aber auch an Hemd- oder Blusenknopf in Brusthöhe befestigt werden. So bleibt sie sicher in Position.
8. Welches Institut hat unsere Karte geprüft?
Die Wirkung unserer DESI® CARD wurde vom Institut Schwarzkopf, Sitz Bad Bocklet, geprüft und die Wirkung bestätigt. Zudem hat Herr Dr. Schwarzkopf die DESI® CARD und DESI® MASK, das DESI® DUO, auf dem Hygienekongress in Würzburg im Juni 2021 vorgestellt (ICW-
Süd/HWX-Kongress, 23.-24. Juni 2021)
PD Dr. med. Andreas Schwarzkopf ist Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, sowie öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene.
9. Was passiert mit den „guten“ Bakterien, wenn ich die DESI® CARD trage?
Wir gehen davon aus und empfehlen, dass die DESI CARD nicht auf Dauer getragen wird, sodass in der übrigen Zeit die „guten“ Bakterien wieder im Körper wirken können. Bitte lesen Sie Punkt 4: Wie lange darf ich die Karte tragen?
10. Atme ich dann die ganze Zeit Chlorgas ein? Welche Mischung atme ich ein?
Wenn es sich zunächst unglaublich gefährlich an, können diese Bedenken verstehen und möchten diese gerne entkräften. Der ausströmende Wirkstoff wird in äußerst geringen Mengen über 30 Tage ausgeströmt. Die Vorgabe der EU als Höchstgrenze für die Ausströmung von ClO2 liegt bei 0,2 ppm. Unsere DESI® CARD verströmt 0,1 ppm und liegt somit im unbedenklichen Bereich. Siehe MAK-Werte, Punkt 5.
Zudem wird nur Bio-Material, das biologisch abbaubar ist, verwendet. Eine Karte besteht zu 87,5 % aus Zeolith (2,8 gr), 5% Bambuskohle (0,16 gr), 5% Retarder (Gas-Verzögerungsmittel, 0,16 gr), und 2,5% Oxidationsmittel CIO2 (0,08 gr).
11. Für wie lange darf es angewandt werden?
S. Punkt 4 für die Tragedauer (Stunden). Die Wirkung einer DESI® CARD hält für 30 Tage an. Die Karte sollte, wenn Sie nicht getragen wird, unbedingt in ihrer Verpackung, besser noch in einem geschlossenen Behälter (Tupperdose, Ziploc-Tüte) aufbewahrt werden. Die Tragedauer darf und kann unbedenklich über einen langen Zeitraum erfolgen, wie etwa eine Grippewelle und Covid. Zu bedenken ist aber immer, dass in den Situationen ohne Virenaussetzung die DESI® CARD nicht getragen werden soll.
12. Für welche Viren ist die DESI® CARD gedacht?
z. B. H1N1, sowie SARS-CoV 2, behüllte Viren im Allgemeinen.
13. Wie schnell wirkt es?
Sobald, nach Öffnen der Verpackung – Abziehen der Klebefolie, Luft, Luftfeuchtigkeit und Körperwärme an die Karte kommt, wird die Wirkung entfaltet.
14. Wenn es einmal benutzt wurde, hält es dann noch 30 Tage oder zählt nur die Zeit, wenn es getragen wird?
Nach dem ersten Öffnen hält die Karte 30 Tage, unabhängig von den einzelnen Tragezeiten. Die Karte sollte bei Nichttragen in einem geschlossenen Behälter oder zumindest in der Verpackung aufbewahrt werden.
15. Wie entsorge ich die Karte?
Die Inhaltsstoffe sind biologisch abbaubar. Die Verpackung der Karte ist aus Kunststoff und sollte dementsprechend entsorgt werden. Eine Entsorgung als Sondermüll ist nicht notwendig.
16. Gibt es auch eine Version der Karte mit einer kürzeren Nutzungsdauer, z.B. nur für die Dauer einer Veranstaltung?
Nein, das ist nicht vorgesehen. Da wir aber immer noch in Situationen geraten können, in denen individueller Schutz wichtig ist, Restaurant-, Café-, Arztbesuch, Arbeit, öffentliche Verkehrsmittel, ist es sinnvoll diese zeitliche Wirkung beizubehalten, schon um unnötigen Müll zu vermeiden.
Die Werte vom Monitor erklärt:
AQI: Air Quality Index (Luftqualitätsindex) und PM Werte
Der AQI gibt an, wie hoch die Luftverunreinigung durch Schadstoffe im Raum ist. Je niedriger der Wert ist, desto besser ist die Luftqualität. Ein hoher Wert bedeutet ein schlechte Luftqualität. Unser Monitor zeigt diese Werte in einem Ampelsystem an.
Folgende Tabelle gibt darüber Auskunft:
CO2 Gehalt – Kohlenstoffdioxid
Warum ist eine Überwachung des CO2 Gehalts so wichtig?
Aufgrund des Klimawandels ist dies gerade jetzt brandaktuell. Doch auch eine Überwachung des CO2-Gehalts in Innenräumen ist grundsätzlich ratsam. Der CO2-Gehalt kann sich auf unsere Sicherheit, Gesundheit und Energieeffizienz auswirken. Folgende Gründe sprechen für eine Überwachung:
• Eine Ausbreitung von CO2 in schlecht gelüfteten Räumen geht sehr schnell
Kohlenstoffdioxid-Werte können in schlecht gelüfteten Büros und Klassenzimmern sehr rasch ansteigen. So kann in einem ca. 4m² großen geschlossenen Raum mit einer einzigen Person der CO2-Gehalt in nur 45 Minuten von 500 ppm auf über 1000 ppm ansteigen.
• Die Konzentrationsfähigkeit wird durch einen hohen CO2 Wert beeinträchtigt
Die Harvard School of Public Health bestätigt, dass Kohlenstoffdioxid eine direkte, negative Auswirkung auf unsere Konzentrationsfähigkeit hat. Dies wurde besonders in Klassenzimmern und Büros festgestellt.
• Die Produktivität wird durch einen hohen CO2 Wert verringert
Erhöhte Kohlendioxidwerte zwischen 1.000 ppm – 2.500 ppm führen gerade in Klassenzimmern oder Büros zu Kopfschmerzen und/oder Konzentrationsstörungen. Die schlechte Luft senkt die Leistungsfähigkeit, was wiederum eine Senkung der Produktivität zur Folge hat.
Quelle: https://www.lufft.com/blog/fuenf-gruende-warum-die-ueberwachung-der-co2-konzentration-eine-gute-idee-ist/
HUM - Luftfeuchtigkeit
Trockene Luft fördert die Viren- und Bakterienverbreitung
Eine angemessene Luftfeuchtigkeit fördert das Raumluftklima immens. Nicht nur werden dadurch die Schleimhäute angenehm feucht gehalten, sondern Viren und Bakterien können sich viel schlechter verbreiten als in trockener Luft. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40-60 % gehalten werden. Unsere Tabelle gibt Aufschluss über die angemessenen Werte:
Quelle: https://www.inventer.de/wissen/luftqualitaet-gesundheit/luftfeuchtigkeit-in-wohnraeumen/
TVOC Werte
Empfehlungen (Seifert 1999) nennen einen Bereich von 0,2-0,3 mg/m³ als wohnraumhygienischen Zielbereich. Eine Überschreitung dieses Wertes ist nicht unbedingt eine Gefährdung, sollte aber Anlass zur Ursachenforschung geben. Eine Dauerbelastung zwischen 1-3 mg/m³ sollte jedoch unterbleiben, bzw. nur vorübergehend toleriert werden.
Quelle: https://www.allum.de/stoffe-und-ausloeser/fluechtige-organische-verbindungen-voc/grenzwerte-und-richtwerte
Das wäre sinnvoll, da in jedem Raum - je nach Benutzung - ein anderes Klima herrscht. (abhängig von Personenzahl, unterschiedliche Tätigkeiten, Luftverhältnisse). Durch die Benutzung des DESI® MONITORs kann ich vernünftig und sicher weiteragieren.
Zuerst einmal müssen wir davon ausgehen, dass blinder Aktionismus überhaupt nicht hilft. Ein Monitor würde die Raumluftqualität messen und dann könnte z. B. gelüftet werden. Stellen Sie sich aber einmal vor, Sie sind im Kindergarten – tausend Spielsachen, Bücher, Bällebad, etc. Um dies alles zu desinfizieren, müssten Sie jedes einzelne Teil in die Hand nehmen und abwischen. Wieviel einfacher wäre es da mit unserem Turbojet, der sehr, sehr fein vernebelt, am Ende des Tages durch jeden Raum zu gehen und Raum für Raum zu vernebeln. Zudem würde die Raumluftqualität auch noch verbessert werden, wenn sich das H2O2 in seine Bestandteile zerlegt und Sauerstoff freisetzt. Das gleiche Prozedere könnte auch vor Beginn des Unterrichts oder in den Pausen stattfinden.
Beachten Sie Förderrichtlinien für Schulen in Ihrem Bundesland. Für jeden Raum ist so z. B. ein MONITOR vorgesehen und Lüftungsgeräte, sofern nicht ausreichen gelüftet werden kann. Jede Schule ist jedoch anders und so würden wir ein Konzept erstellen, zugeschnitten auf die Gegebenheiten vor Ort.
Schulen, Volkshochschule, Industriebetriebe, Stadtverwaltung, Kindergarten, Kanzleien…
Dafür haben wir sog. Kits zusammengestellt, die aber, je nach Bedarf, angepasst werden können. Wir bieten auch gerne für Firmen eine Zoom-Konferenz zur Beratung an.
Deutschland und Asien. Es soll Zug um Zug die gesamte Fertigung in Deutschland erfolgen. Unsere Produkte entsprechen den vorgegebenen deutschen/europäischen Richtlinien.
Kundensupport und Technik sind im Werk in Pösing. Wir haben langjährige internationale Erfahrung im Bereich Tech. Service.
Wir tun unser Bestes, unsere Produkte für Sie auf Lager zu halten. Bei großer Nachfrage einzelner Produkte kalkulieren Sie ansonsten bitte mit 4-6 Wochen Lieferzeit.